VDH – Freiflächen-Photovoltaik
Zurück zur Übersicht

Freiflächen-Photovoltaik

Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen und klimaökologischen Entwicklungen leisten erneuerbare Energien einen immensen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zum Klimaschutz.

Auch Photovoltaikanlagen erlangen in diesem Zusammenhang weltweit immer mehr Bedeutung und liefern unter den Produzenten von erneuerbarer Energie seit 2021 deutschlandweit den zweitgrößten Anteil am Bruttostromverbrauch (Fraunhofer ISE, 2022). Die Vorteile von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) sind z. B. die ökologischen Aufwertungsmöglichkeiten durch intensive Begrünung und/oder extensive Bewirtschaftung (Stichwort Schafweide) sowie die Möglichkeit, mehrere Nutzungen zu schichten (Stichwort Agri-PV).

Aufgrund langjähriger Erfahrung im Bereich der Windenergie-Planung liegt uns der Ausbau von erneuerbarer Energie besonders am Herzen. Wir bieten Ihnen Unterstützung in den Bereichen:

  • Regionalplanänderung für raumbedeutsame Vorhaben
  • Flächennutzungsplanänderungen bzw. sachliche Teilflächennutzungspläne
  • Aufstellung von Bebauungsplänen
  • Erstellung von Standortuntersuchungen (gesamtstädtischen Planungskonzepten)
  • Bauantragsplanung als privilegiertes Vorhaben im Außenbereich (entlang von Autobahnen und zweigleisigen Bahnstrecken) für die Errichtung von Solarparks

Die Flächengrößen der auf der Karte aufgeführten Projekte variieren zwischen 2 und 100 ha. In Kerpen, Nideggen und Hürtgenwald betreuen wir darüber hinaus gesamtstädtische Potenzialstudien für PV-Nutzungen.

PV-FFA – mit bundesweiten Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau von erneuerbarer Energie